Gesundheitliche Risiken
Nach Verbot: Was ist Lachgas genau – und welche Gefahren birgt der Konsum?
Veröffentlicht:
von Christopher Schmitt:newstime
Kein Lachgas mehr für Minderjährige
Videoclip • 31 Sek • Ab 12
Mit dem jüngsten Verbot sagt der Bundestag Lachgas als Partydroge den Kampf an. Doch wo wird das Gas sonst eingesetzt und warum kann der Konsum vor allem für Jugendliche gefährlich sein?
Das Wichtigste in Kürze
Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das den Erwerb und Besitz von Lachgas für minderjährige Personen verbietet.
Lachgas wird vielfältig eingesetzt, unter anderem findet es in der Medizin Anwendung.
Die gesundheitlichen Risiken des Konsums können erheblich sein und sowohl akut als auch als Folgen des Langzeitkonsums auftreten.
Kampf gegen den Missbrauch: "Lachgas ist kein Spiel und keine harmlose Partydroge, sondern ein hohes Risiko für die Gesundheit", stellt Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) klar. Aufgrund der immer drängenderen Problematik hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, welches den Erwerb und Besitz von Lachgas für Minderjährige verbietet. So wurden der Online-Handel und der Kauf an Selbstbedienungsautomaten komplett untersagt.
Ziel der gesetzlichen Regelungen ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen, deren noch nicht vollständig ausgebildetes Nervensystem sie besonders anfällig für Schädigungen macht.
Doch was ist Lachgas eigentlich genau? Was macht den Konsum so gefährlich und welche Folgen kann er haben?
Was genau ist Lachgas?
Lachgas, auch bekannt unter dem chemischen Namen Distickstoffmonoxid (N2O), ist eine farblose, süßlich riechende Verbindung aus Stickstoff und Sauerstoff.
In welchen Bereichen wird Lachgas eingesetzt?
In diversen Bereichen kommt Lachgas ganz legal zum Einsatz und ist von unverzichtbarem Wert. Schon seit über 200 Jahren findet es in der Medizin als leichtes Betäubungsmittel gegen Ängste und Schmerzen Anwendung. Auch in der chemischen Industrie sowie der Landwirtschaft wird es eingesetzt. Zudem wird es als Treibgas verwendet, etwa in Spraydosen und Kartuschen, besonders für das Aufschäumen von Schlagsahne.
Gesundheitliche Risiken sind immens
Aufgrund von euphorisierenden Effekten wird eingeatmetes Lachgas auch als Partydroge missbraucht. Doch die gesundheitlichen Risiken, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sind erheblich. Dies gilt sowohl für akute Gefahren als auch Langzeitfolgen bei regelmäßigem Konsum.
Diese akuten Gefahren drohen bei Lachgas-Konsum
Schwindel, Benommenheit und Kopfschmerzen
Übelkeit, Erbrechen und Gleichgewichtsstörungen
Bewusstlosigkeit durch Sauerstoffmangel
Erfrierungen bei direktem Konsum aus Kartuschen (Temperaturen bis -55 Grad)
Lungengewebsverletzungen durch zu hohen Gasdruck
Langzeitfolgen bei regelmäßigem Konsum
Dauerhafte Nervenschäden bis hin zu Lähmungserscheinungen
Beeinträchtigung der Vitamin-B12-Aufnahme, was für die Nervenfunktion und Produktion roter Blutkörperchen essentiell ist
Psychosen, Halluzinationen und Stimmungsschwankungen
Gefahr der psychischen Abhängigkeit
Schwerwiegende und chronische neurologische Störungen schwereren Fällen kann der Konsum zu bleibenden Schädigungen im Gehirn führen, und aus den Niederlanden werden sogar Todesfälle im Zusammenhang mit Lachgaskonsum berichtet
Justin Onyechi, Präventionsexperte bei der Kaufmännischen Krankenkasse, erklärte bereits im April dieses Jahres: "Die Partydroge ist ein gefährlicher Spaß, der zulasten der Gesundheit geht. Wir müssen Minderjährige unbedingt davor schützen." Dieser Forderung kommt der Bundestag mit dem jüngsten Gebot nach.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Verwendete Quellen
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Vorsicht geboten
Lebensmittelvergiftung: So handelst du richtig

Drogen
Verbot für Lachgas und K.o-Tropfen: Das ändert sich jetzt

Schafzug
600 Schafe ziehen mitten durch Nürnberg - Spektakel hier live verfolgen

Telemedizin
Arzttermin bei Kaufland: Supermarkt mit Pilotprojekt gegen Ärztemangel

Kritik der Opposition
Klingbeil über Aktivrente: "Ein echtes Plus im Portemonnaie"

Klage trifft auf Gegenklage
Epstein-Affäre: Wie ein Journalist Melania nutzt, um Donald Trump zur Aussage zu bringen
