Kaiser-Juwelen
Geheimnis gelüftet: Habsburger stellen berühmten "Florentiner"-Diamanten aus
Veröffentlicht:
von dpaDer Schatz aus dem Privatbesitz der Habsburger soll schon bald in Kanada ausgestellt werden.
Bild: -/Nasuna Stuart-Ulin/FTI Consulting, München/dpa
Ein geheim gehaltener Schatz der ehemaligen Kaiserfamilie kommt nun ausgerechnet in Kanada ans Licht. Welche Schmuckstücke bald bestaunt werden können und warum sie so lange im Verborgenen blieben.
Wertvolle Schmuckstücke der Habsburger sollen nach jahrzehntelangem Versteck in Kanada wieder ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden.
Mitglieder der ehemaligen österreichischen Kaiserdynastie hatten die historisch bedeutenden Juwelen 1940 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Quebec gerettet, wie die Familie Habsburg durch eine Beratungsfirma mitteilte.
Zu den Schmuckstücken gehören der große "Florentiner"-Diamant sowie weitere persönliche Gegenstände von berühmten Habsburgerinnen wie Kaiserin Maria Theresia (1717-80) und Königin Marie-Antoinette (1755-93).
Letzte Kaiser-Witwe verfügte Geheimhaltung
Der Verbleib der Sammlung war von der Familie in den vergangenen Jahren geheim gehalten worden. Denn Zita, die 1989 verstorbene Witwe des letzten Habsburger-Kaisers Karl I., hatte aufgrund ihrer Erfahrung mit Flucht und Verfolgung verfügt, dass die Juwelen frühestens 2022 wieder öffentlich gemacht werden dürfen.
Die Familie Habsburg kündigte an, dass die Sammlung nun so bald wie möglich in Kanada ausgestellt werden soll. "Damit kommen wir unserer kulturhistorischen Verantwortung nach", teilte Familienoberhaupt Karl Habsburg mit.
Familie Habsburg will Wert nicht beziffern
Der genaue Wert der Sammlung lasse sich nicht beziffern, "weil hier die historische und kulturelle Bedeutung eine wesentliche und aus Sicht der Familie auch die einzige Rolle spielt", teilte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Die Familie Habsburg stellte ein Foto zur Verfügung, auf dem mehr als ein Dutzend Schmuckstücke, darunter diamantbesetzte Orden, zu sehen sind.
Karl Habsburg ist der Enkel von Karl I., der bis zum Ende der Monarchie im Jahr 1918 regiert hatte. Die Herrscherfamilie wurde danach von der neu entstandenen Republik Österreich enteignet. So befinden sich etwa die Kronjuwelen der Habsburger in Wien. Die private Schmucksammlung in Kanada sei hingegen aus rechtlichen Gründen nicht von der Enteignung betroffen, wie die Familie betont.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Wels vom Brombachsee
Nach Schüssen auf Wels: Ermittlungen gegen Polizisten und Angler eingestellt

Wohl noch ein Jahr Wartezeit
Gaming-Fans müssen sich weiter gedulden: Start von "GTA VI" erneut verschoben

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Cyberkriminalität
Neue Betrüger-Masche auf WhatsApp: Vorsicht vor "Bist du das?"-Nachrichten

Backpackerin in Australien
Wer hat Simone Strobel getötet? Neue DNA-Analysen sollen Klarheit im Cold Case bringen

Vier Wochen nach der Tat
Hat sie Fabian aus Güstrow getötet? Mordverdächtige sitzt in Untersuchungshaft
