Alltagsphänomen ergründet
Warum ein tiefer Seufzer der beste Atemzug des Tages sein kann
Veröffentlicht:
von dpaEin Mann sitzt vor einem Laptop und seufzt.
Bild: Annette Riedl/dpa
Kann ein tiefer Seufzer das Wohlbefinden tatsächlich verbessern? Eine Schweizer Studie zeigt, wie sich bewusstes Seufzen auf die Lunge auswirkt – und welche Rolle es für eine gesunde Atmung spielt.
Seufzen kann einer internationalen Studie zufolge die Lungenfunktion erleichtern. Das damit verbundene tiefe Durchatmen spiele eine entscheidende Rolle, um die Formbarkeit der Lunge wiederherzustellen, schreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) in der Fachzeitschrift "Science Advances".
Grundsätzlich dehnt sich die Lunge beim Einatmen aus, beim Ausatmen zieht sie sich zusammen. Bei dieser Bewegung leisten das Gewebe und die Oberfläche des Organs einen Widerstand. Diesen Widerstand verringert die Flüssigkeit auf der Lungenoberfläche – und zwar, wie die Studie zeigt, insbesondere nach tiefen Atemzügen. "Die Flüssigkeit benetzt die ganze Oberfläche, die Lunge wird dadurch verformbarer – oder um es mit einem technischen Ausdruck zu sagen – nachgiebiger", erläutert Studienleiter Jan Vermant in einer ETH-Mitteilung zur Studie.
Im Labor prüften die Materialwissenschaftler, wie sich die Lungenflüssigkeit unter verschiedenen Szenarien verhält. Dafür simulierten sie die Bewegungen von normalen und von besonders tiefen Atemzügen und maßen dabei die Oberflächenspannung der Flüssigkeit.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Oberflächenspannung sank nach tiefen Atemzügen
"Diese Spannung beeinflusst, wie nachgiebig die Lunge ist", sagt Vermant. Je nachgiebiger das Organ sei, desto weniger Widerstand gebe es beim Zusammenziehen und Ausdehnen – und desto einfacher falle somit das Atmen.
Die Messungen im Labor ergaben, dass die Oberflächenspannung nach tiefen Atemzügen deutlich abnahm. Dies könne das befreiende Gefühl in der Brust, das sich nach einem tiefen Seufzer oft einstelle, physikalisch erklären, betonen die Forschenden.
Schichten sollten unterschiedlich sein
Ihre Erklärung für das Phänomen: Die Flüssigkeit an der Oberfläche der Lunge, die dafür sorgen soll, dass das Organ sich beim Ein- und Ausatmen gut ausdehnen und zusammenziehen kann, ist mehrschichtig. Idealerweise sollte die oberste Schicht steifer, die darunter liegenden Schichten dagegen sollten weicher und zarter sein, erläutert Erstautorin Maria Novaes-Silva.
Bei flacher Atmung, wenn sich die Flüssigkeit nur wenig bewege, verringert sich demnach die Schichtung der Flüssigkeit mit der Zeit. Dagegen könnten gelegentliche tiefe Atemzüge die ideale Schichtung wiederherstellen.
Dies passe zu klinischen Beobachtungen, denen zufolge das Atmen bei konstant flacher Atmung immer schwerer fällt, schreibt die Gruppe. Die Erkenntnisse könnten neue Wege aufzeigen zur Behandlung von Lungenproblemen.
Mehr entdecken
Laut Insa
AfD klettert in Umfrage auf neuen Höchstwert und vergrößert Vorsprung auf Union
USA
"No Kings"-Demos im ganzen Land: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße
Komponist und Musiker
Er kreierte die "Tatort"-Melodie: Klaus Doldinger ist tot
Jugendsprache
Langenscheidt-Verlag: "Das crazy" ist Jugendwort 2025
Ukraine-Krieg
Trotz Selenskyj-Trump-Treffen: Russland greift Ukraine weiter an
Aktienkurse
Goldpreis: Kein Ende des Höhenflugs in Sicht