"Schuldneratlas 2025"
Was Menschen in die Schuldenfalle treibt – und wo du Hilfe findest
Veröffentlicht:
von dpaÜberschuldet ist, wer seinen finanziellen Verpflichtungen dauerhaft nicht mehr nachkommen kann.
Bild: Hannes P Albert/dpa
Der "Schuldneratlas" offenbart: Immer mehr Menschen können ihren finanziellen Verpflichtungen nicht dauerhaft nachkommen. Wer zu den besonders gefährdeten Gruppen zählt und wo du Hilfe findest.
Das Wichtigste in Kürze
Erstmals seit 2018 ist die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland wieder gestiegen.
Aktuell sind 5,67 Millionen Menschen ab 18 Jahren hierzulande überschuldet.
Eine überdurchschnittlich starke Zunahme wird bei jungen Menschen unter 30 Jahren und bei Älteren über 60 festgestellt.
"Angst-Sparen" dämpfte Expert:innen zufolge im vergangenen Jahr die Überschuldung in Deutschland. Inzwischen zeigt dieser Effekt offenbar keine Wirkung mehr.
Die Zahl der überschuldeten Menschen steigt erstmals seit 2018 wieder. Das geht aus dem neuen "Schuldneratlas" der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor. Wie ist das zu erklären? Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Wie viele Menschen in Deutschland sind überschuldet?
Laut Creditreform sind in Deutschland aktuell 5,67 Millionen Menschen ab 18 Jahren überschuldet – rund 111.000 oder zwei Prozent mehr als im Vorjahr. So viele neue Fälle gab es zuletzt 2016. "Nach Jahren multipler Krisen – Pandemie, Energiepreise, Inflation – sind Ersparnisse und Reserven vieler Verbraucher:innen aufgezehrt", sagt Creditreform-Experte Patrik-Ludwig Hantzsch. Die Überschuldungsquote, also der Anteil überschuldeter Personen im Verhältnis zu allen Erwachsenen, erhöhte sich von 8,09 auf 8,16 Prozent.
Verschuldet ist, wer Kredite noch bedienen kann. Überschuldet ist, wer seinen finanziellen Verpflichtungen dauerhaft nicht mehr nachkommen kann. Die Expert:innen unterscheiden zwischen "harten", juristisch relevanten Fällen (Vollstreckungen, Inkasso, Haftbefehle) und "weichen" (anhaltende Zahlungsstörungen). Beide nahmen zuletzt zu. Es gibt mehr als drei Millionen harte Fälle.
Hantzsch erwartet, dass sich der Trend 2026 fortsetzt. Steigende Zinsen, hohe Lebenshaltungskosten und ein schwacher Arbeitsmarkt dürften die Situation verschärfen. In den vergangenen Jahren war die Überschuldung zurückgegangen. Noch bis 2020 waren knapp sieben Millionen Menschen betroffen. Für seinen "Schuldneratlas" wertet Creditreform anonymisierte Daten anhand amtlicher Register, von Online-Händlern und weiteren Quellen aus.
Wer ist besonders betroffen?
Der Trend betrifft inzwischen fast alle Einkommensgruppen. "Wir sehen mittlerweile viele, die eigentlich gut situiert sind, aber ihre finanzielle Belastbarkeit überschätzt haben", sagt Hantzsch. Eine überdurchschnittlich starke Zunahme wird bei jungen Menschen unter 30 Jahren und bei Älteren über 60 beobachtet. Jüngere geraten durch Konsum, Kredite und Onlinekäufe ins Straucheln, Ältere leiden unter steigenden Lebenshaltungskosten und niedrigen Renten. Männer sind häufiger überschuldet als Frauen.
Singles suchten laut Statistischem Bundesamt 2024 häufiger Hilfe bei Schuldnerberatungsstellen als andere Bevölkerungsgruppen. Mehr als jede zweite ratsuchende Person (51,2 Prozent) lebte allein in einem Haushalt. Am häufigsten nahmen hierzulande Menschen im Alter von 35 bis 45 Jahren eine Schuldnerberatung in Anspruch. Diese Altersgruppe machte rund ein Viertel der Fälle aus. Bei den unter 25-Jährigen betrugen die durchschnittlichen Verbindlichkeiten rund 11.000 Euro, bei Personen ab 65 Jahren etwa 47.000 Euro.
Was sind die Ursachen für Überschuldung?
Mit 17,6 Prozent beruhen die meisten Fälle auf gesundheitlichen Problemen, wie der "Überschuldungsreport 2025" des Instituts für Finanzdienstleistungen zeigt. Auch Arbeitslosigkeit oder reduzierte Erwerbsarbeit sind oft Auslöser (15,3 Prozent), gefolgt von Scheidung oder Trennung (9,1 Prozent). Überschuldung entsteht demnach selten durch individuelles Fehlverhalten, sondern überwiegend durch Lebenskrisen wie Krankheit, Trennung oder Arbeitslosigkeit.
Was können überschuldete Verbraucher tun?
Auf www.meine-schulden.de finden Betroffene Beratungsstellen und Informationen zur Selbsthilfe. Viele dieser Stellen sind jedoch überlastet und die Wartezeiten oft lang - teilweise mehr als ein Jahr. Rund 577.000 Menschen in Deutschland nehmen jährlich Schuldnerberatung in Anspruch. Die Zahl der Überschuldeten liegt etwa zehnmal so hoch. Immerhin: In einigen Regionen gibt es Notfallsprechstunden für besonders akute Fälle.
"Die Telefone in den Beratungsstellen klingeln pausenlos, wir müssen immer mehr Menschen wegschicken", sagt Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Hinzu komme ein Mangel an Fachkräften. Der Verband fordert mehr finanzielle Mittel und einen Personalschlüssel von zwei Beratenden pro 50.000 Einwohner:innen.
Der Bundestag hat am Freitag (14. November) ein Schuldnerberatungsdienstegesetz beschlossen. Es soll sicherstellen, dass Verbraucher:innen mit finanziellen Schwierigkeiten Zugang zu Beratungen erhalten.
Was wird aus Menschen, die überschuldet sind?
2024 konnte in 16 Prozent der abgeschlossenen Fälle der Schuldnerberatungen eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubiger:innen erzielt werden. Das zeigen Statistiken des Statistischen Bundesamtes. Knapp die Hälfte der Ratsuchenden beantragte eine Verbraucherinsolvenz. Gut 5 Prozent stellten als ehemals Selbstständige oder Unternehmen einen Antrag auf Regelinsolvenz. In den übrigen Fällen lagen andere Gründe vor – etwa ein Abbruch der Beratung oder eine Weitervermittlung an andere Einrichtungen. Laut Creditreform lag die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im ersten Halbjahr 6,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.
Worauf müssen Verbraucher achten?
Verbraucherschützer:innen fordern besseren Schutz vor "Buy now, pay later"-Krediten. Dabei zahlen Online-Käufer:innen später oder in Raten. Die Verbraucherzentrale warnt davor, dass Verbraucher:innen oft mehr auf Pump kaufen, als sie sich leisten können.
Ab dem 20. November gelten strengere Regeln: Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro müssen strenger geprüft werden: Dann muss bei der Vergabe von Minikrediten und "Buy now, pay later"-Angeboten auch bei kleineren Beträgen eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt werden. Wer sich Geld bei der Bank leiht, soll verständlicher informiert werden, welche Kosten dabei entstehen.
2024 zählte die Schufa erstmals über zehn Millionen neue Ratenkredite, fast die Hälfte davon waren Kleinkredite unter 1.000 Euro. Überwiegend werden Ratenkredite vertragsgemäß bedient. Zahlungsschwierigkeiten traten nur bei 1,9 Prozent auf.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Unglück in Schweden
Mehrere Tote nach Busunfall im Zentrum Stockholms

Erste Tiere verendet
Desaströse Zustände: Tausende Rinder harren wochenlang auf Schiff vor türkischer Küste aus

Angriffskrieg
"Weil sie im Land gebraucht werden": Merz fordert strenge Ausreiseregeln für junge Ukrainer

Ab 2026
Luftfahrtsteuer soll sinken: Werden Flugtickets jetzt günstiger?

Internet-Hype
Faktencheck: Wo entstand das virale Video mit Löwe im Auto wirklich?

Todesfall
Hark Bohm ist tot: Schauspieler und Regisseur stirbt mit 86 Jahren
