Shopping
Black Friday 2025: Wann findet er statt und welche Bedeutung hat er?
Aktualisiert:
von Michael ReimersAm 28. November findet der Black Friday statt.
Bild: Adobe Stock
Es ist einer der wichtigsten Tage für Verbraucher:innen und Händler:innen: der Black Friday. Ende November locken zahlreiche Rabatte und Sonderaktionen. Das musst du über den beliebten Shopping-Tag wissen.
Bald ist es wieder so weit: Shopping-Fans weltweit freuen sich auf den Black Friday. 2025 findet er am 28. November statt. Er gilt als einer der bedeutendsten Tage für den Einzelhandel und fällt traditionell auf den Freitag nach Thanksgiving in den USA.
Was ist der Black Friday?
Der Black Friday stammt aus den USA und ist ein bedeutendes Shopping-Ereignis, das inzwischen auch in Deutschland eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezeichnet den Freitag nach dem amerikanischen Thanksgiving-Fest, an dem traditionell das Weihnachtsgeschäft mit großen Rabatten beginnt.
Inzwischen hat sich der Black Friday zu einer der wichtigsten Rabattaktionen im Einzelhandel entwickelt. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group planen 58 Prozent der Verbraucher:innen, Aktionstage wie den Black Friday für ihren Geschenkkauf zu nutzen. Besonders beliebt sind bei diesen Rabattaktionen Artikel des täglichen Bedarfs, Kleidung und Elektronik.
Bedeutung für den Handel
Für den Einzelhandel sind die Monate November und Dezember die umsatzstärksten des Jahres. Etwa 18,5 Prozent des Jahresumsatzes werden in diesen beiden Monaten erzielt. In bestimmten Branchen wie Spielwaren, Bücher und Unterhaltungselektronik können es sogar bis zu 25 Prozent sein.
Der Black Friday und der darauf folgende Samstag gehören zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr. Laut dem Handelsverband Bayern werden der Samstag nach dem Black Friday und der vierte Adventssamstag voraussichtlich die beiden umsatzstärksten Tage im Jahr 2025 sein.
Verbraucherverhalten
Viele Verbraucher:innen nutzen gezielt Aktionstage wie den Black Friday für ihre Weihnachtseinkäufe. Allerdings ist die Kauflaune der Verbraucher:innen in diesem Jahr eher gedämpft. Viele Menschen in Deutschland achten verstärkt auf Preise und nutzen gezielt Rabattaktionen wie den Black Friday, um bei ihrer Geschenksuche zu sparen.
Hochkonjunktur bei Paketdienstleistern
Für Paketdienstleister wie DHL bedeutet der Black Friday ebenfalls Hochkonjunktur. Das Unternehmen rüstet sich mit rund 10.000 Saisonkräften und 11.000 zusätzlichen Fahrzeugen für die erhöhten Paketmengen in der Weihnachtszeit, zu der auch der Black Friday gehört.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr News

Inhalt halbiert - Preis geblieben
Shrinkflation im Backregal: Dr. Oetker Käse-Streusel als "Mogelpackung des Monats"

Studie von Öko-Test
Vegane Süßigkeiten im Check: Von 18 Produkten nur zwei mit Bestnote

Schwieriger Spagat
Kremlflirt und Trump-Connection: AfD wagt heiklen Balanceakt

Inflation
Kostspieliges Fest: Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen deutlich teurer als im Vorjahr

Bundesregierung prüft Verbot
Vapen und wegwerfen: Politik geht gegen Einweg-E-Zigaretten vor

Mehr Freizeit
Perfekte Urlaubsplanung für 2026: So holst du mit Brückentagen und Feiertagen am meisten raus
