Angriffskrieg gegen die Ukraine
"Nichts anderes als Diebstahl": Botschafter warnt EU vor Nutzung russischen Vermögens
Veröffentlicht:
von dpaSergej Netschajew (Bild), russischer Botschafter in Deutschland, droht Merz mit Konsequenzen. (Archivfoto)
Bild: Fabian Sommer/dpa
Kanzler Merz will, dass eingefrorene russische Vermögen der Ukraine zugutekommen. Der russische Botschafter Netschajew droht mit Konsequenzen
Der russische Botschafter Sergej Netschajew hat die Pläne zur Nutzung des in der EU eingefrorenen russischen Vermögens für die Aufrüstung der Ukraine als "Diebstahl" bezeichnet und mit Konsequenzen gedroht. "Jegliche ohne Zustimmung Russlands erfolgte Verfügung über souveräne russische Vermögenswerte, ungeachtet der Machenschaften der Europäischen Kommission, ist nichts anderes als Diebstahl", heißt es in einer von der Botschaft verbreiteten Stellungnahme des Chefdiplomaten.
Merz will zinsfreie Kredite von 140 Milliarden Euro ermöglichen
Zuvor hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in seiner Regierungserklärung im Bundestag seinen Vorschlag für die Nutzung des russischen Vermögens bekräftigt, für den er sich beim EU-Gipfel in der nächsten Woche in Brüssel einsetzen will. Er will das in Belgien eingefrorenen Vermögen der russischen Zentralbank für zinsfreie Kredite für die Ukraine in Höhe von insgesamt 140 Milliarden Euro nutzen. Der russische Präsident Wladimir Putin müsse erkennen, "dass unsere Unterstützung der Ukraine nicht nachlässt, sondern zunimmt - und dass er nicht damit rechnen kann, dass er den längeren Atem hält", sagte der Kanzler.
Netschajew: "Aus völkerrechtlicher Sicht nichtig"
Russland warne "nachdrücklich" vor einem solchen Vorgehen, kommentierte Netschajew die Pläne. "Diebstahl ist ein Verbrechen. Ein derartiger Schritt würde das Ansehen der Europäischen Union als verlässlichen Zufluchtsort für souveräne Finanzreserven vollständig zerstören." Das Vertrauen in den Finanzsektor der EU und den Euro würde so untergraben, ein Kapitalabfluss ausgelöst und das Investitionsklima verschlechtert.
"Und selbstverständlich würde dieser aus völkerrechtlicher Sicht nichtige Schritt nicht ohne Konsequenzen bleiben, wobei die gesamte Verantwortung dafür bei der EU und deren Mitgliedsstaaten liegen würde", fügte Netschajew hinzu. Welche Konsequenzen er meint, ließ er offen.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Ukraine-Krieg
Dieses Mal in Ungarn: Neues Treffen von Trump und Putin
Ukraine-Krieg
"Putin wird viel früher all in gehen": Ex-Botschafter Melnyk rechnet mit russischem Angriff vor 2029
Keiner will den Ladenhüter
Teslas größter Flop: Musk-Firmen kaufen jetzt reihenweise Cybertrucks auf
Fahrsimulator und weniger Prüfungsfragen
Führerschein soll günstiger werden: Das ist jetzt geplant
Kletterunfall am Laila Peak
"Nicht möglich, sie zu holen": Vater von Laura Dahlmeier spricht über Unglück seiner Tochter
Politik-Talkshow
Kulturkampf und soziale Ungleichheit: Das sind die Gäste bei Markus Lanz am Donnerstag