Chat-App
WhatsApp-Neuerung: Nutzer sollen Werbung im Status-Bereich angezeigt bekommen
Veröffentlicht:
von dpaWhatsApp gehört wie Facebook und Instagram zum Meta-Konzern. (Symbolbild)
Bild: Fabian Sommer/dpa
Beim Messengerdienst WhatsApp spielt Werbung zukünftig eine größere Rolle. Wo die App aus dem Hause Meta zukünftig Anzeigen schalten will.
Der Chatdienst WhatsAppführt Werbeanzeigen in dem Bereich "Aktuelles" ein. Dort können Nutzer:innen für 24 Stunden Bilder und Videos als sogenannte Statusmeldungen für ihre Kontakte veröffentlichen. WhatsApp betont zugleich, dass persönliche Unterhaltungen, Anrufe und Statusmeldungen weiterhin mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind - und damit nur von den jeweiligen Nutzer:innen sichtbar seien.
Zur Personalisierung der Werbung sollen andere Daten verwendet werden: In welchem Land und welcher Stadt sich die Nutzer:innen aufhalten, auf welche Sprache ihre Geräte eingestellt sind - und mit der Zeit auch, mit welchen Anzeigen sie bei WhatsApp bereits interagierten.
WhatsApp gehört seit mehr als einem Jahrzehnt demFacebook-Konzern Meta. Daher können Nutzer:innen ihre Accounts bei verschiedenen Diensten wieFacebook, Instagram und WhatsApp auch in einer "Kontenübersicht" verknüpfen. Wenn man das macht, werden zur Personalisierung der WhatsApp-Anzeigen auch Werbepräferenzen aus den anderen Apps verwendet.
Einführung über mehrere Monate
Um Werbung in der App schalten zu können, muss ein Unternehmen auf WhatsApp präsent sein. Man werde zunächst mit wenigen Partnern starten, sagte Meta-Managerin Nikila Srinivasan. Auch wie schnell die Werbung Deutschland erreicht, ist unklar - WhatsApp will sie weltweit "über die nächsten Monate" einführen.
Im Bereich "Aktuelles" sehen Nutzer:innen auch sogenannte Kanäle, in denen sie Beiträgen von Anbietern folgen können. Die Kanal-Betreiber werden künftig auch Bezahl-Abonnements verkaufen können. Zudem wird es möglich sein, die Kanäle als Werbung in dem Bereich sichtbarer zu platzieren.
Anzeigen für 1,5 Milliarden Nutzer
WhatsApp kommt Meta zufolge auf drei Milliarden monatlich aktive Nutzer:innen, auf den "Aktuelles"-Bereich greifen demnach täglich 1,5 Milliarden zu.
Vor der Übernahme versprachen die Gründer Jan Koum und Brian Acton, WhatsApp mit einer Jahresgebühr von einem Dollar oder Euro ohne Werbung zu betreiben. Der Facebook-Konzern kaufte die App 2014 für am Ende rund 22 Milliarden Dollar und versuchte zunächst lange Zeit nicht, damit Geld zu verdienen. US-Wettbewerbshüter:innen kritisieren aber, Facebook habe mit der Übernahme einen Konkurrenten ausgeschaltet und wollen vor Gericht die Abspaltung von WhatsApp erreichen. Mitgründer Acton unterstützt inzwischen den Konkurrenzdienst Signal.
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror