Nach Reinigungsarbeiten
Münchner Surfer ratlos: Warum ist die Eisbachwelle verschwunden?
Veröffentlicht:
von dpaWo sich sonst zu jeder Tageszeit Surfer:innen tummeln, ist der Sport derzeit unmöglich.
Bild: Peter Kneffel/dpa
Die berühmte Eisbachwelle im Englischen Garten ist keine Welle mehr. Stadt und Surfer:innen wollen nun gemeinsam nach Lösungen suchen.
Die berühmte Eisbachwelle in München ist verschwunden. Kaputt. Surfen ist momentan nicht möglich. Was ist passiert? Nach der jährlichen Bachauskehr sollte der Surfbetrieb am Freitagabend (31. Oktober) wieder starten - zudem mit neuer Beleuchtung. "Die Welle baut sich aber nicht auf", sagt Mathias Schmidt von der Interessengemeinschaft Surfen in München. Die Ursache sei unklar.
"Wir sind ratlos", sagt auch Freizeitsurfer Klaus Rudolf. "Ich stand am Freitagabend mit meinem Board an der Kante und konnte es nicht fassen." Die Bachauskehr könnte mit dem Verschwinden der Welle zu tun haben, sagen die Surfer. Möglicherweise liege es auch an der Ausleitung der Isar in den Eisbach, so Schmidt. Der Wasserstand habe sich am Montag (3. November) zwar mit 144 bis 145 Zentimeter wieder eingepegelt gehabt. Allerdings ohne Welle. Die Surfer stünden in Kontakt mit der Stadt.
Wassertiefe wieder regulär
Auch das Baureferat steht vor einem Rätsel: "Heute weist der Eisbach wieder den gewöhnlichen Pegelstand auf. Aber eine Surfwelle ist leider bisher nicht vorhanden", teilte eine Sprecherin mit. Normalerweise könne man bei der Wassertiefe bereits wieder surfen, ideal sei eine Wassertiefe von 150 Zentimetern. "Das ist ein ganz fragiles Konstrukt", sagt sei über die Welle.
Am Dienstag (4. November) wollen sich Vertreter:innen der Interessengemeinschaft mit Vertreter:innen der Stadt besprechen und nach Ursache und Lösung suchen. Bisher habe sich die Welle nach der Bachauskehr immer wieder aufgebaut.
Bei der Bachauskehr werde das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit, die sich am Grund ablagern, erläutert das Baureferat. Bei abgesenktem Wasserspiegel würden die Gewässer begangen, Böschungen und Bauwerke untersucht und erforderliche Reparaturen ausgeführt. "Dies ist notwendig, weil durch mitgerissenes Treibgut Schäden an Böschungen, Dämmen und Brücken entstehen können."
Bauliche Veränderungen an der Eisbachwelle oder ihrer Seitenbereiche seien bei der Bachauskehr nicht vorgenommen worden. Auch bei einer Überprüfung am Montagvormittag seien keine Beschädigungen festgestellt worden.
Die Surfer gehen auch nicht davon aus, dass an der Welle etwas absichtlich beschädigt worden sei, sagt Schmidt. Er setzt darauf, dass der Fehler gefunden und behoben werden kann. Und auch das Baureferat versichert, alles dafür tun zu wollen, "damit sich möglichst schnell wieder eine stabile Welle einstellt".
Neue Beleuchtung soll für Sicherheit sorgen
Im Zuge der Bachauskehr war am Freitag (31. Oktober) auch eine neue Beleuchtung an der Eisbachwelle in Betrieb genommen worden. Diese soll für mehr Sicherheit sorgen. Von 5:30 Uhr bis 22 Uhr ist das Surfen erlaubt. Nachts bleibt der Freizeitsport verboten.
Im April war eine 33-jährige Surferin im Eisbach tödlich verunglückt - damals habe die Dunkelheit die Rettungsarbeiten erschwert. Nun könne die Feuerwehr bei Bedarf helleres Licht zuschalten, hieß es von der Stadt.
Nach dem tödlichen Unfall, bei dem sich die Fangleine der Surferin im Untergrund des Eisbachs verhakt hatte, war die Eisbachwelle vorübergehend gesperrt worden. Ermittlungen zur Unfallursache brachten kein eindeutiges Ergebnis. Einige Wochen später wurde das Surfen wieder erlaubt.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Himalaya-Gebirge
Lawinenunglück in Nepal: Deutscher wohl unter Todesopfern

Im Video
Prinz William: Darum spielt er Beachvolleyball an der Copacabana

Hamburg
AfD-Politiker Baumann dachte nach Autobrand an Rückzug

Inflation
Auto als Luxus: Welche Kosten besonders gestiegen sind

Polarisierung
Überraschende Umfrage: Gesellschaft weniger gespalten als gedacht

Studie
Deutsche Stahlproduktion: Milliarden-Verluste durch Auslagerung möglich
