Vorsicht geboten
Lebensmittelvergiftung: Das sind die Symptome - und so handelst du richtig
Aktualisiert:
von Michael ReimersMehrere Symptome können auf eine mögliche Lebensmittelvergiftung hinweisen. (Symbolbild)
Bild: Adobe Stock
Lebensmittelvergiftungen können harmlos beginnen – doch manche Symptome dürfen nicht ignoriert werden. Worauf geachtet werden muss - ein Überblick.
Das Wichtigste in Kürze
Drei Personen einer Hamburger Familie starben nach dem Verzehr möglicherweise kontaminierter Speisen in Istanbul.
Zunächst harmlose Symptome wie Übelkeit eskalierten tödlich.
Der Fall mahnt, Warnzeichen ernst zu nehmen und schnell ärztliche Hilfe zu suchen.
In einem tragischen Fall starben kürzlich drei Personen aus einer Hamburger Familie nach dem Verzehr möglicherweise kontaminierter Speisen während ihres Urlaubs in Istanbul. Diese schockierende Nachricht unterstreicht die oft unterschätzte Gefahr von Lebensmittelvergiftungen.
Welche Symptome auf eine mögliche Lebensmittelvergiftung hinweisen können - und was zu tun ist. Ein Überblick.
Die schleichende Gefahr: Symptome, die du niemals ignorieren solltest
Lebensmittelvergiftungen kündigen sich durch charakteristische Warnzeichen an, die jeder kennen sollte:
Übelkeit und Erbrechen - oft die ersten deutlichen Signale
Durchfall - der Körper versucht, Giftstoffe loszuwerden
Magenkrämpfe - können äußerst schmerzhaft sein
Fieber und Schüttelfrost - bei schwerwiegenderen Vergiftungen
Im Fall der Hamburger Familie wurden alle Mitglieder wegen Übelkeit und Erbrechen ins Krankenhaus eingeliefert, zunächst jedoch wieder entlassen. Die dramatische Verschlechterung kam später - ein warnendes Beispiel dafür, wie schnell sich der Zustand verschlimmern kann.
Diese Lebensmittel sind besonders riskant
Die gefährlichsten Auslöser für Lebensmittelvergiftungen sind oft unscheinbar:
Gefüllte Muscheln - womöglich der Auslöser im Fall der verstorbenen Familie
Langzeitgekühlte Fleischprodukte - besonders gefährlich bei unsachgemäßer Kühlung
Selbstgemachte Mayonnaise und Tiramisu - gerade bei hohen Temperaturen ein idealer Nährboden für Keime
Sofortmaßnahmen: Das musst du bei Verdacht tun
Bei Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung zählt jede Minute. Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie empfehlen:
Viel trinken - Wasser und Kräutertees sind ideal, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
Medizinische Hilfe suchen - besonders wichtig für Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Schwangere
Keine eigenmächtigen Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen einnehmen - sie können verhindern, dass der Körper Giftstoffe ausscheidet
Vorsichtig wieder essen - mit leichter Kost wie Haferbrei oder Reis beginnen, stark Gewürztes vermeiden
Wann du sofort den Notarzt rufen solltest
Du solltest sofort den Notarzt rufen, wenn bestimmte Symptome auftreten, die auf eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr hinweisen. Dazu gehören anhaltendes Erbrechen und Durchfall über mehr als drei Tage, hohes Fieber, Anzeichen von Dehydrierung sowie Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen. In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe lebensnotwendig.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier neueste Folge ansehen
Mehr entdecken

Drogen
Verbot für Lachgas und K.o-Tropfen: Das ändert sich jetzt

Schafzug
600 Schafe ziehen mitten durch Nürnberg - Spektakel hier live verfolgen

Telemedizin
Arzttermin bei Kaufland: Supermarkt mit Pilotprojekt gegen Ärztemangel

Kritik der Opposition
Klingbeil über Aktivrente: "Ein echtes Plus im Portemonnaie"

Klage trifft auf Gegenklage
Epstein-Affäre: Wie ein Journalist Melania nutzt, um Donald Trump zur Aussage zu bringen

Istanbul
Mutter und Kinder sterben in Türkei-Urlaub - Behörden verhaften vier Verdächtige
