"Die fünfte Jahreszeit" beginnt
Karnevals-Jecken wieder im Ausnahmezustand: Warum der 11.11. so besonders ist
Veröffentlicht:
von Benedikt RammerDer Rosenmontag-Umzug in Köln ist traditionell der Höhepunkt der Karnevalszeit.
Bild: IMAGO/Anadolu Agency
Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt die närrische Zeit in Deutschland. Doch warum genau dieses Datum und diese Uhrzeit? Die Gründe dafür liegen in alten Traditionen und der besonderen Bedeutung der Zahl 11 im Karneval.
Das Wichtigste in Kürze
Der Karneval beginnt jedes Jahr am 11. November um 11:11 Uhr – dem symbolträchtigen Datum der "närrischen" Zahl Elf.
Ursprünglich markierte der Martinstag den Beginn einer Fastenzeit vor Weihnachten, weshalb vorab gefeiert wurde.
In den rheinischen Karnevalshochburgen wie Köln oder Düsseldorf wird die Zahl Elf auch heute noch vielseitig zelebriert – unter anderem durch Elferräte und spezielle Sitzungszeiten.
Am 11. November 2025 ist es wieder so weit: Punkt 11:11 Uhr startet in vielen deutschen Regionen die neue Karnevalsaison. Ob in Köln, Düsseldorf oder Mainz – Narren und Jecken versammeln sich, um den Beginn der "fünften Jahreszeit" ausgelassen zu feiern. Bis zum Höhepunkt der Karnevalszeit im Februar mit den berühmten Straßenumzügen wird in den Karnevalshochburgen gefeiert, geschunkelt und gelacht. Doch warum fällt der Startschuss für den Karneval ausgerechnet auf den 11.11. um 11:11 Uhr?
Die Gründe für diese Tradition sind tief in der Geschichte und den kulturellen Eigenheiten des Karnevals verwurzelt. Ein Blick auf die Bedeutung der Zahl 11 und die historischen Ursprünge des Karnevals bringt Licht ins Dunkel.
Die Zahl Elf: Symbolik und Historie
Die Zahl Elf hat im Karneval eine besondere Bedeutung. Sie gilt als sogenannte "Narrenzahl", eine magische Zahl, die bereits im Mittelalter für Unordnung und närrisches Treiben stand. Warum gerade die Elf? In der damaligen Zeit wurde sie als "unvollständige" Zahl angesehen – sie liegt zwischen der Ordnung der Zehn (den zehn Geboten) und der Perfektion der Zwölf (etwa die zwölf Apostel). Als "nichts Halbes und nichts Ganzes" symbolisiert die Elf also das Außergewöhnliche, das Freche und das Spielerische – genau die Werte, die bis heute den Karneval auszeichnen.
Die Präsenz der Elf im Karneval zeigt sich auch an anderen Stellen: So werden viele Sitzungen von einem sogenannten "Elferrat" geleitet, und Veranstaltungen beginnen oft nicht zur vollen Stunde, sondern elf Minuten später. Die Narren scheinen sich also bewusst dieser "magischen" Zahl zu bedienen, um die karnevalistische Tradition weiterzuführen.
Der historische Bezug zum Martinstag
Ein weiterer Grund für den Start des Karnevals am 11. November ist die historische Bedeutung dieses Datums. Der Tag markiert den Beginn der Martinszeit, die traditionell mit einer Fastenzeit einherging, welche bis Weihnachten dauerte. Vor Beginn dieser Fastenperiode wurde ausgiebig gefeiert und geschlemmt, um die Vorräte an Fleisch und anderen Lebensmitteln zu reduzieren – eine Art "Vorgeschmack" auf die Exzesse des Karnevals.
Auch wenn diese Fastenzeit im Laufe der Jahrhunderte an Bedeutung verloren hat, ist der Brauch des ausgelassenen Feierns bis heute erhalten geblieben. Insbesondere in den Hochburgen des rheinischen Karnevals wie Köln oder Düsseldorf wird am 11.11. die Stadt in ein buntes Meer aus Kostümen, Musik und Freude verwandelt – ein kurzer, aber intensiver Auftakt vor dem eigentlichen Höhepunkt der fünften Jahreszeit im Februar.
Die fünfte Jahreszeit beginnt
Viele mag es überraschen, dass am 11. November bereits ein erster Höhepunkt des Karnevals stattfindet, obwohl die großen Umzüge erst Monate später folgen. Doch so ist das Wesen des Karnevals: Er lebt von seiner Andersartigkeit und seinem Bruch mit dem Alltag – ganz im Geiste der "närrischen" Zahl Elf.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr News

Angriffskrieg
Im Donbass: Russland behauptet, Ukraine verheimliche seine Einkesslung

Frankreich
Proteste und Sperrung des Online-Verkaufs überschatten Shein-Ladeneröffnung in Paris

Urteilsverkündung
Pfleger ermordete Patienten: Aachener Landgericht verhängt lebenslange Haftstrafe

Politik-Talkshow
Russische Drohnen und Atomwaffen: Das sind die Gäste bei Markus Lanz am Mittwoch

Gestohlene Kreditkartendaten
300 Millionen Euro Schaden: Großrazzia gegen Fake-Abo-Betrugsnetzwerke

Kriminalität
Stuttgart: Drei Leichen in Wohnhaus gefunden
