Mit Kameras und Kopfhörern
Bei der Führerscheinprüfung wird immer öfter geschummelt
Veröffentlicht:
von dpaDas Schild "Fahrschule" ist auf einem Fahrschulauto befestigt.
Bild: Wolfram Steinberg/dpa
Knopf im Ohr, Doppelgänger oder Spickzettel. Bei theoretischen Führerscheinprüfungen wird immer wieder betrogen. In Kassel steht aktuell eine mutmaßliche Betrügerbande vor Gericht.
Sie nutzen Kameras oder Kopfhörer oder schicken einen Doppelgänger: Um nicht durch dietheoretische Prüfung zu fallen, schummeln immer mehr Fahrschüler. Täuschungsversuche seien seit mehreren Jahren ein wachsendes Problem, erklärte der Tüv-Verband. Für das erste Halbjahr 2025 seien bereits 2.193 Fälle festgestellt worden. Fast 4.200 unerlaubte Tricks seien im Gesamtjahr 2024 registriert worden - das sei ein Anstieg um zwölf Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 und um fast 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020 gewesen.
Tüv: Immer Fahrschüler:innen schummeln
Statistisch gesehen werde beispielsweise in Berlin an jedem Tag mindestens ein Täuschungsversuch festgestellt, erläuterte der Tüv-Verband, der von einer deutlich höheren Dunkelziffer ausgeht. Er warnt vor den Folgen: "Ergaunern sich die Fahrschüler ihren Prüfungserfolg und verfügen nicht über die entsprechenden Kenntnisse im Straßenverkehr, birgt das ein erhebliches Risiko für die Sicherheit anderer." Aber trotz dieser Gefahren werde Betrug in der Fahrerlaubnisprüfung oft weder als Straftat noch als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Kriminelle Organisationen im Hintergrund
Insbesondere beim Technikbetrug - etwa mit Mini-Kamera-System oder winzigem Knopf im Ohr - und dem Identitätsbetrug mit gefälschten Ausweisdokumenten seien professionell agierende Organisationen im Hintergrund zu vermuten, so der Verband. Denn dabei könne der Führerscheinbewerber nicht allein agieren.
Diese Betrugsformen machen nach Beobachtung des Tüv-Verbands mehr als die Hälfte der Täuschungsversuche aus. "Die Zusammenarbeit mit Dritten, Passmissbrauch oder Urkundenfälschung sowie der Einsatz ausgefeilter technischer Hilfsmittel zeugen von einem hohen Maß an krimineller Energie", betonte der Tüv-Verband.
Führerschein-Bande in Kassel vor Gericht
Ein Fall von Führerscheinbetrug im großen Stil wird derzeit vor dem Landgericht Kassel juristisch aufgearbeitet. Dort stehen zwei mutmaßliche Mitglieder einer Bande vor Gericht. So soll ein ehemaliger Mitarbeiter der Fahrerlaubnisstelle der Stadt Kassel Führerscheine an mindestens 112 Personen verkauft haben, obwohl sie keine Prüfung abgelegt hatten. Der heute 26-Jährige muss sich diesen Mittwoch (20. August) wegen des Verdachts der besonders schweren Bestechlichkeit und der Falschbeurkundung im Amt in 112 Fällen verantworten.
Besonders schwere Bestechlichkeit
Die Staatsanwaltschaft Kassel verdächtigt ihn, weitere Personen in sein illegales Geschäftsmodell integriert zu haben, um die Abläufe gewinnbringend zu organisieren und eine Art Vertriebsnetz aufzubauen. Ein weiteres mutmaßliches Mitglied der Bande steht derzeit wegen besonders schwerer Bestechung in 47 Fällen und Anstiftung zur Falschbeurkundung in 44 Fällen in einem gesonderten Verfahren vor dem Landgericht Kassel. Der 35-Jährige wird verdächtigt, einen Teil der Vertriebsorganisation aktiv betrieben zu haben.
Mehr News
Landwirte besorgt
Vogelgrippe wütet bei Kranichen - droht ein größerer Ausbruch?
Neue Erkenntnisse?
Suche nach Rebecca Reusch – Polizei-Aktion wird ausgewertet
Vorwurf der AfD-Rhetorik
Kritik an Bundeskanzler Merz nach "Stadtbild"-Äußerung reißt nicht ab
Butterwaffeln
Lidl ruft Süßigkeit zurück: In diesem Produkt könnten sich Metallteile befinden
Krieg gegen die Ukraine
Nach russischem Luftangriff: Ganze Landesteile der Ukraine ohne Strom
Künstliche Intelligenz
OpenAI integriert ChatGPT in eigenen Browser
"Krieg" gegen die Kriminalität
Peru: Ausnahmezustand für Region um Hauptstadt Lima verhängt
Fragen zur kritischen Infrastruktur
Thüringens Innenminister wirft AfD Spionage für Putin vor
Vance trifft Netanjahu
Hamas übergibt weitere tote Geiseln an Israel