Unternehmen zahlt erstmals eine Dividende

PayPal schmiedet Allianz mit OpenAI - Aktie geht durch die Decke

Veröffentlicht:

von Max Strumberger

OpenAI und PayPal gehen künftig gemeinsame Wege.

Bild: ZUMA Press Wire


PayPal und OpenAI bündeln ihre Kräfte, um den Onlinehandel zu transformieren. Mit der Integration von PayPal in ChatGPT können Nutzer Produkte entdecken, kaufen und bezahlen – alles in einer Plattform.

Das Wichtigste in Kürze

  • PayPal und OpenAI gehen eine wegweisende Partnerschaft ein.Der Zahlungsdienstleister ermöglicht künftig Käufe direkt über ChatGPT.

  • Nutzer:innen können so Produkte in wenigen Klicks erwerben.

  • Sehr zur Freude der Anleger:innen - an der Börse steigt die Paypal-Aktie deutlich.

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat mit seiner jüngsten Ankündigung für Aufsehen gesorgt: Gemeinsam mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, startet das Unternehmen eine wegweisende Kooperation. Ziel ist es, den Onlinehandel durch die Integration von PayPal in die KI-Plattform von ChatGPT zu revolutionieren. "Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT jede Woche, um Hilfe bei alltäglichen Aufgaben zu erhalten, darunter die Suche nach Produkten, die ihnen gefallen. Und über 400 Millionen Menschen nutzen PayPal zum Einkaufen", erklärte PayPal-Chef Alex Chriss. Diese Synergie könnte den Onlinehandel auf eine neue Ebene heben, indem sie den Weg vom Produktgespräch bis zum Kaufabschluss radikal verkürzt.

Die Zusammenarbeit ermöglicht es Nutzer:innen, Produkte direkt über ChatGPT zu kaufen und zu bezahlen. Händler:innen können ihre Angebote in die KI-Plattform einbinden und die Bezahlung nahtlos über PayPal abwickeln. Dabei profitieren Käufer:innen von den bewährten Sicherheitsfunktionen wie Käuferschutz und Sendungsverfolgung. "Das ist ein ganz neues Paradigma für den Onlinehandel", so Chriss weiter. Mit dieser Innovation positioniert sich PayPal als Vorreiter im Bereich des KI-gestützten Shoppings und sichert sich eine Schlüsselrolle in einem wachsenden Markt.

Die Börse reagierte begeistert auf diese Ankündigung: Die PayPal-Aktie verzeichnete ein beeindruckendes Kursplus von zeitweise über elf Prozent. Neben der Kooperation mit OpenAI sorgten auch die starken Quartalszahlen für Euphorie. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um sechs Prozent auf 8,42 Milliarden Dollar, während der Gewinn um zwölf Prozent zulegte. Besonders bemerkenswert ist die erstmalige Ankündigung einer Dividende in der Unternehmensgeschichte. Paypal plant 0,14 Dollar je Aktie an seine Aktionäre auszuschütten.


Paypal und OpenAI schaffen Synergien

Für OpenAI bedeutet die Partnerschaft mit PayPal ebenfalls einen großen Schritt nach vorn. Nach erfolgreichen Kooperationen mit Plattformen wie Walmart und Shopify integriert das Unternehmen nun erstmals ein globales Bezahlsystem in seine KI-Plattform. Mit über 700 Millionen wöchentlichen Nutzern von ChatGPT und mehr als 400 Millionen aktiven PayPal-Konten entsteht ein riesiges Potenzial für den KI-gestützten Handel. Die Verbindung von Produktsuche und Bezahlvorgang wird durch PayPals bewährte Sicherheitsfunktionen wie Käuferschutz und Streitbeilegung ergänzt – ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anonymen Marktplätzen.

Doch PayPal setzt nicht nur auf externe Innovationen: Auch intern wird die Technologie von OpenAI künftig eine größere Rolle spielen. Die über 24.000 Mitarbeiter:innen des Unternehmens sollen Zugang zu den Anwendungen von OpenAI erhalten, um Prozesse zu automatisieren und Produktentwicklungen zu beschleunigen. Konzernchef Chriss sieht darin eine Chance für "breit angelegtes profitables Wachstum" und eine Rückkehr auf den Wachstumskurs. Diese strategische Neuausrichtung könnte PayPal helfen, sich langfristig als führender Akteur im digitalen Zahlungsverkehr zu behaupten.

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt ein Wermutstropfen: Die PayPal-Aktie hat in den letzten zwölf Monaten mehr als zwölf Prozent ihres Wertes eingebüßt. Dennoch sehen Analysten in der Kombination aus solider finanzieller Performance, Innovationskraft und der strategischen Partnerschaft mit OpenAI eine neue Dynamik, die das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen könnte.