Männlichkeit
Klingbeil wünscht sich "Männer, die mitfühlen und verstehen" für die Politik
Veröffentlicht:
von dpaAuch männliche Politiker dürfen mal Tränen in den Augen haben, findet Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD). (Archivbild)
Bild: Michael Kappeler/dpa
Vizekanzler Lars Klingbeil sieht es nicht als Schwäche, dass Merz ihn als "sensibel" bezeichnet hat. Er wünsche sich mehr mitfühlende Männer im Politik-Betrieb.
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) wünscht sich mehr sensible Männer in der Politik. Angesprochen auf Medienberichte, denen zufolge ihn Kanzler Friedrich Merz (CDU) vor der Unionsfraktion als "sensibel" bezeichnet hatte, sagte Klingbeil der "Bunten": "Er wollte damit seinen Parteifreunden sagen, dass dauerhafter Streit niemandem guttut. Natürlich wird das dann gleich ins Lächerliche gezogen, aber wir beide wissen, wie es gemeint war."
Klingbeil ergänzte: "Ich wünsche mir im Übrigen mehr sensible Männer in der Politik, die mitfühlen und verstehen. Breitbeinig und bollerig, das ist von gestern." Er schäme sich auch nicht dafür, dass ihm bei einem Besuch in der Ukraine Tränen in die Augen geschossen seien. "Politiker dürfen zeigen, dass sie sensibel sind und keine emotionslosen Maschinen", sagte Klingbeil. "Das ist doch menschlich."
Das Verhältnis mit Merz bewertete Klingbeil gegenüber der "Bunten" als positiv: "Ich arbeite sehr gerne und vertrauensvoll mit dem Kanzler zusammen. Wir telefonieren fast jeden Tag und stimmen uns eng ab. Ich schätze ihn."
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Militärdrills für Kinder
Putins Klassenzimmer: Russlands Schüler trainieren mit Waffen für den Krieg

Politik-Talkshow
Saudischer Kronprinz und Seltene Erden: Das sind die Gäste bei Markus Lanz am Mittwoch

Dank Opposition
Brandenburg gibt grünes Licht – Rundfunkreform kann kommen

Im Video
"Hätte meine Stimme verlieren können": Klingbeil spricht über Krebserkrankung

Aussicht auf Frieden?
Bericht: Trump-Team schmiedet mit Russland geheimen Ukraine-Plan

US-Bildungssystem
Trump beginnt mit Auflösung des US-Bildungsministeriums: Scharfe Kritik von beiden Parteien
