Technischer Defekt
Brandgefahr: VW ruft weltweit Touareg-Modelle zurück
Veröffentlicht:
von Max Strumberger:newstime
Wegen Porsche: VW rutscht in die roten Zahlen
Videoclip • 01:18 Min • Ab 12
Sicherheitsrisiko bei VW Touareg: Wegen eines möglichen Defekts, der eine Brandgefahr darstellen könnte, hat Volkswagen eine Rückrufaktion gestartet.
Das Wichtigste in Kürze
Volkswagen ruft Tausende Touareg-Modelle zurück.
Grund ist eine potenzielle Brandgefahr, die durch einen technischen Defekt entstehen könnte.
Betroffene Fahrzeughalter werden dringend gebeten, ihre Fahrzeuge überprüfen zu lassen,
Volkswagen hat einen Rückruf für den Touareg mit Plug-in-Hybrid-Antrieb gestartet. Weltweit sind exakt 12.352 Fahrzeuge betroffen, davon allein 4.853 in Deutschland, teilte der Wolfsburger Autokonzern mit. Grund für den Rückruf sind potenzielle Probleme an den Zellmodulen der Hochvoltbatterie, die beim Ladevorgang überhitzen und somit ein Brandrisiko darstellen könnten. Die betroffenen Modelle wurden zwischen dem 27. September 2018 und dem 21. August 2024 produziert.
Besonders brisant: Der Rückruf ist nicht nur auf Volkswagen beschränkt, sondern betrifft auch die Premiummarke Audi, die bereits vor einigen Tagen eine ähnliche Maßnahme für das Schwestermodell Q7 eingeleitet hat. Laut einem Bericht der Fach-Website "Auto Service Praxis" (ASP) rät Audi den Halter:innen, ihre Fahrzeuge bis zur Reparatur im Freien zu parken und auf ungewöhnliche Gerüche oder Hitzeentwicklung beim Laden zu achten. Es ist davon auszugehen, dass diese Vorsichtsmaßnahmen auch für den VW Touareg gelten.
Keine Sach- oder Personenschäden bekannt
Die betroffenen Fahrzeuge müssen zur Behebung des Problems in die Werkstatt gebracht werden. Dort soll die Reparatur nach Angaben von Audi etwa 60 Minuten in Anspruch nehmen – eine Zeitspanne, die auch für den VW Touareg realistisch erscheint. Die genaue technische Lösung besteht vermutlich in der Überprüfung und gegebenenfalls dem Austausch der betroffenen Zellmodule der Hochvoltbatterie. Bislang sind weder bei Audi noch bei Volkswagen Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden bekannt geworden, was darauf hindeutet, dass die Hersteller frühzeitig reagiert haben.
Der Ursprung des Problems liegt in der Qualitätsüberwachung von Audi, die Veränderungen an bestimmten Hochvoltbatterien über deren Laufzeit festgestellt hatte. Diese Erkenntnisse führten schließlich dazu, dass auch Volkswagen aktiv wurde und den Rückruf einleitete. Die betroffenen Fahrzeughalter:innen werden schriftlich über die Maßnahme informiert. In Deutschland übernimmt das Kraftfahrtbundesamt diese Aufgabe und stellt sicher, dass alle Betroffenen rechtzeitig benachrichtigt werden. Weitere Informationen können direkt bei Volkswagen oder in Vertragswerkstätten eingeholt werden.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Verbindungen zu Straftäter
Bisher unveröffentlichte E-Mails: Druck auf Trump in Epstein-Affäre wächst

Generationengerechtigkeit
Junge Union fordert umfangreiche Rentenreform

US-Haushalt
USA: Parlament entscheidet über Ende des Regierungsstillstands

Nach verweigerter Genehmigung
Magdeburger Oberbürgermeisterin zuversichtlich gegenüber Weihnachtsmarkt-Öffnung

Umstrittenes Bauprojekt
Trump-Schwiegersohn Kushner sorgt für Massenproteste in Serbien

Politik-Talkshow
Bürgerkrieg im Sudan: Das sind die Gäste bei Markus Lanz am Mittwoch


